Wie funktioniert ein sekundärer Riemenschaber?
Förderbandschneider | Primär- und Sekundärreinigung
``````htmlVORTEILE VON FÖRDERBANDREINIGERN
- Erhöhte Rentabilität durch Reduzierung der Kosten für unnötige Aufräumarbeiten bei Verschüttungen.
- Weniger Materialverlust durch das Reinigen der Bänder am Kopfrolle.
- Länger haltbare Fördergeräte. Material, das nicht gereinigt wird, gelangt häufig in das Fördersystem und beschädigt Walzen und Führungsrollen.
- Reduzierte Probleme mit Staub und Wartung des Bandes. Flüchtiger Staub ist ein Nebenprodukt des Materials, das während der Rückfahrt unter das Band fällt.
Holen Sie sich ein Angebot für einen Förderbandreiniger
Link zu PRODUKTSPEZIFIKATIONEN FÜR FÖRDERBANDREINIGER
West River Conveyors ist stolz darauf, eine breite Auswahl an hochwertigen primären und sekundären Förderbandreinigern von Martin Engineering anzubieten. Diese Reiniger gewährleisten eine gründliche Reinigung von Förderbändern, maximieren die Effizienz und minimieren den Wartungsaufwand. Wir bieten verschiedene Modelle an, die auf die spezifischen Anforderungen Ihres Fördersystems abgestimmt sind. Primäre Reiniger können Bänder mit einer Breite von bis zu 120 Zoll aufnehmen und arbeiten mit Geschwindigkeiten von bis zu 2.000 Fuß pro Minute. Sie werden aus hochwertigem Stahl und hochleistungsfähigen Polyurethan-Materialien hergestellt, um den Anforderungen des dauerhaften Betriebs in anspruchsvollen Bergbauumgebungen standzuhalten. Der Austausch und die Wartung der Klingen sind dank ihres benutzerfreundlichen Designs ebenfalls schnell und unkompliziert. Sekundäre Förderbandreiniger werden dort installiert, wo das Band die Entlade-Rolle verlässt. Ihre Aufgabe ist es, Material zu entfernen, das der primäre Reiniger übersehen hat. Sie sind in unmittelbarer Nähe zum primären Reiniger positioniert, damit das abgegebene Material zurück in den Hauptstrom fällt. Zusätzliche sekundäre Reiniger sorgen für die abschließende Reinigung des Bandes vor den Rückführungsrollen. Förderbandreiniger sind entscheidend, um Förderbänder sauber zu halten und den Materialfluss zu optimieren. Die richtige Auswahl ist wichtig, da der Reiniger auf die spezifischen Bedürfnisse des Fördersystems abgestimmt sein muss. Dazu gehören die Art des transportierten Materials, die Umwelt, in der das Förderband betrieben wird, und die Eigenschaften des Bandes. Die folgenden Spezifikationen gelten sowohl für primäre als auch für sekundäre Reiniger: Klingen-Typ — Der primäre Reiniger befindet sich an der Kopfrolle und entfernt den Großteil des Materials vom Band. Der sekundäre Reiniger wird nach dem primären Reiniger installiert, um das Band weiter zu reinigen und die Reinigungseffizienz zu erhöhen. Montage — Fest montierte Reiniger sind stationär und fest an der Förderkonstruktion montiert. Schwimmend montierte Reiniger sind auf einem flexiblen Arm oder Spannmechanismus montiert. Dies ermöglicht es, den Konturen des Förderbandes zu folgen. Verstellbarkeit — Einige Reiniger haben Spannungsanpassungsmechanismen, um den auf das Band ausgeübten Druck zu steuern. Die Anpassung der Klingenposition ermöglicht eine Feinabstimmung des Kontakts des Reinigers mit dem Band. Abnutzungsdauer und Haltbarkeit — Das Material des Reinigers sollte abnutzungs- und kratzfest sein, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten. Es sollte auch korrosionsbeständig sein, wenn das Förderband in einer korrosiven Umgebung betrieben wird. Temperaturbereich — Der Reiniger sollte für den Temperaturbereich des transportierten Materials und der Betriebsumgebung geeignet sein. Reinigungseffizienz — Das Design sollte eine effektive Reinigung gewährleisten, ohne das Förderband zu beschädigen. Kompatibilität — Stellen Sie sicher, dass der Reiniger mit dem spezifischen Förderband und dem Fördersystemtyp kompatibel ist. Installation und Wartung — Berücksichtigen Sie die einfache Installation und Wartung, um die Ausfallzeiten zu minimieren. Regulatorische Konformität — Stellen Sie sicher, dass der Reiniger den geltenden Sicherheits- und Umweltvorschriften entspricht. Anpassung — Einige Anwendungen erfordern möglicherweise maßgeschneiderte Reiniger. Überprüfen Sie, ob der Hersteller Anpassungsoptionen anbietet. Dokumentation — Die Produktdokumentation sollte Installationsrichtlinien, Wartungsanweisungen und weitere relevante Informationen enthalten. Nach dem Hauptförderprozess entfernen die Reiniger das verbleibende Material auf einem Band. Diese Reiniger bestehen typischerweise aus hochhaltbaren Materialien, um rauen Betriebsbedingungen standzuhalten. Sie sind an strategischen Punkten entlang des Förderbandes installiert, um eine Materialansammlung zu verhindern und den Bandschaden zu reduzieren. Primäre Förderbandreiniger — Die erste Verteidigungslinie gegen Rückstände sind primäre Reiniger, die an der Kopfrolle installiert sind, wo das Band am wahrscheinlichsten Material zurückhält. Sie schaben aggressiv den Großteil des an das Band haftenden Materials ab. Dies trägt dazu bei, die Rückführung von Material zu gewährleisten, bevor das Band in den Ladebereich zurückkehrt. Sekundäre Förderbandreiniger — Wir installieren typischerweise nach dem primären Reiniger nachgeschaltete Reiniger, um zusätzliche Reinigung zu gewährleisten. Diese Reiniger entfernen material, das der primäre Reiniger übersehen hat. Der Einsatz mehrerer Reiniger funktioniert gut bei klebrigen, abrasiven Materialien oder Hochgeschwindigkeitsförderern. Selbstjustierende Mechanismen — Viele moderne Förderbandreiniger sind mit selbstjustierenden Mechanismen ausgestattet, die sich automatisch an Änderungen der Bandspannung, Abnutzung und anderen Variablen anpassen. Dies gewährleistet, dass der Reiniger einen optimalen Kontakt mit dem Band aufrechterhält und eine konstante Reinigungsleistung bietet. Anwendungsspezifisches Design — Der Bedarf an primären und sekundären Reinigern kann je nach spezifischer Anwendung variieren. Sie werden beispielsweise häufig in Bergbau- und Gesteinsverfahren eingesetzt, um schwere Lasten und abrasive Materialien zu bewältigen. Richtig positionierte primäre Reiniger können eine Kreuzkontamination in der Lebensmittelsicherheitsindustrie verhindern. Maßgeschneiderte Lösungen — Planer und Betreiber von Fördersystemen können die Verwendung von primären und sekundären Reinigern auf die speziellen Anforderungen ihres Betriebs abstimmen. Beispielsweise funktioniert ein eigenständiger primärer Reiniger gut, wenn das Fördersystem relativ kurz ist oder das transportierte Material kein hohes Rückstandsrisiko darstellt. Auf der anderen Seite benötigen lange Systeme oder solche mit klebrigen Materialien möglicherweise sowohl primäre als auch sekundäre Reiniger, um Sauberkeit und Effizienz zu maximieren. Die Installation von primären und sekundären Förderbandreinigern erfordert Überlegungen zur Beschaffenheit des Materials, zur Förderlänge und zur Betriebsumgebung. Während die Verwendung beider Reinigerarten häufig eine umfassende Reinigung bietet, können spezielle Anwendungen den Einsatz des einen anstelle des anderen erfordern, basierend auf ihren spezifischen Anforderungen. Holen Sie sich ein Angebot für einen Förderbandreiniger Es ist wichtig, Ihren spezifischen Anwendungsfall sorgfältig zu berücksichtigen, wenn Sie einen Förderbandreiniger auswählen. Sie sind in Branchen wie Bergbau und Zement äußerst effektiv, in denen große Mengen an Material transportiert werden. Der richtige Typ und die richtige Größe des Reinigers hängen von dem Material ab, das Sie bewegen, der Breite des Förderbands und den Umweltbedingungen am Arbeitsplatz. Abrasive Materialien erfordern eine langlebige Oberflächenreinigung, die Abnutzung standhält. Klebrige Materialien benötigen möglicherweise eine speziell gestaltete Klinge. Darüber hinaus müssen die Materialien der Reiniger robust genug sein, um extremen Temperaturen oder chemischen Einflüssen standzuhalten. Das Unternehmen ist der weltweit beste Lieferant von Förderband-Oberlagern. Wir sind Ihr One-Stop-Shop für alle Bedürfnisse. Unser Personal ist hochspezialisiert und hilft Ihnen, das Produkt zu finden, das Sie benötigen. Weitere Faktoren, die zu berücksichtigen sind: Materialkompatibilität — Wählen Sie einen Reiniger, der mit der Beschaffenheit des Materials übereinstimmt, egal ob abrasiv, klebrig oder Standard. Breitenkompatibilität des Bandes — Stellen Sie sicher, dass der Reiniger für die Breite Ihres Förderbands geeignet ist, um eine effiziente Reinigung zu gewährleisten. Umweltbeständigkeit — Wählen Sie Materialien, die den spezifischen Herausforderungen Ihrer Betriebsumgebung standhalten können, wie hohen Temperaturen oder korrosiven Elementen. Klingen-Design und Haltbarkeit — Wählen Sie eine Klingenform und -materialien, die sowohl Effektivität bei der Reinigung als auch Langlebigkeit bieten. Wartung und Kosten — Berücksichtigen Sie, wie einfach es ist, die Teile des Reinigers zu warten und auszutauschen. Balancieren Sie den anfänglichen Kaufpreis mit den langfristigen Wartungskosten. Hersteller-Ruf und Konformität — Wählen Sie einen Reiniger von einem angesehenen Hersteller, um Qualität und Zuverlässigkeit zu garantieren. Stellen Sie sicher, dass er den Branchenstandards und -vorschriften entspricht. West River Conveyors ist ein führendes Unternehmen im Bereich Bergbau-Fördergeräten, einschließlich kundenspezifischer Fernentladungen, Förderkonstruktionen, Fluidkupplungen und mehr. Wir bieten hervorragende Preise für primäre und sekundäre Reiniger und Reinigungsgeräte. Kontaktieren Sie uns unten, um mehr zu erfahren und ein Angebot zu erhalten. Holеn Sie sich ein Angebot für einen Förderbandreiniger A: Primäre Reiniger sind für die erste Reinigung vorgesehen. Sekundäre Reiniger bieten zusätzliche Bandreinigung an einem anderen Ort des Förderers. A: Die Größe sollte mit der Breite des Förderbands übereinstimmen und diese abdecken, um maximale Reinigung zu gewährleisten. A: Es hängt normalerweise von der Umgebung ab; einige verbrauchen einen Reiniger schneller als andere. Sie sollten die Klingen ersetzen, wenn sie ineffektiv werden.Primäre Bandreiniger: Entwickelt für optimale Leistung
Sekundäre Bandreiniger: Abschluss der Reinigungsarbeiten
EIGENSCHAFTEN VON FÖRDERBANDREINIGERN
WIE FUNKTIONIEREN FÖRDERBANDREINIGER?
BETRACHTUNGEN BEI DER AUSWAHL VON FÖRDERBANDREINIGERN
REINIGER FÜR DIE BERGBAU-, TUNNEL-, STEINBRUCH- UND ANLAGENBAUINDUSTRIE
FAQ ZU FÖRDERBANDREINIGERN
F: WIE WÄHLE ICH ZWISCHEN PRIMÄREN ODER SEKUNDÄREN REINIGERN?
F: WIE BESTIMME ICH DIE RICHTIGE GRÖSSE DES REINIGERS FÜR MEIN SYSTEM?
F: WIE OFT MÜSSEN REINIGER AUSGETAUSCHT WERDEN?
Gurtenschaber: Verschiedene Typen für Förderbänder und Systeme
Gurtenschaber sind essentielle Komponenten in Förderbandsystemen, die in verschiedenen Sektoren eingesetzt werden, um einen effizienten und sauberen Betrieb sicherzustellen. Hier ist eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Gurtenschabern, deren Anwendungen in verschiedenen Sektoren sowie die Merkmale und Vorteile, die sie wichtig machen:
Welche verschiedenen Typen von Gurtenschabern gibt es?
Primäre Gurtenschaber:
Diese Gurtenschaber sind direkt nach dem Materialentladepunkt gegen das Band positioniert. Sie verfügen über starre Klingen, die für das effektive Schaben verwendet werden, um das zunächst haftende Material von den Förderbandoberflächen zu entfernen.
Sekundäre Gurtenschaber:
Sekundäre Schaber befinden sich weiter unten im Förderbandsystem. Sie besitzen weichere, flexiblere Klingen und sind darauf ausgelegt, feinere Partikel zu entfernen, die der primäre Schaber übersehen hat.
Tertiäre Schaber:
Diese werden in Situationen eingesetzt, in denen extrem saubere Bänder erforderlich sind, und werden oft in Verbindung mit sekundären Schabern verwendet. Dies stellt sicher, dass nahezu sämtliches Restmaterial entfernt wird.
Motorisierte Gurtenschaber:
Diese verwenden bürstenähnliche Strukturen für sanftes Schaben. Ideal für empfindliche Materialien oder Bänder, die eine sanftere Behandlung erfordern. Verhindert, dass Material am Rücklaufband hängen bleibt und sich auf Rücklaufrollen ansammelt.
V-Plow Schaber:
Diese sind am Endrollen montiert, um die Unterseite des Gürtels zu reinigen. Sie verhindern Materialansammlungen, die das Band oder die Rollen beschädigen könnten.
Merkmale und Vorteile:
Effizienz
– Erhöht die Betriebseffizienz, indem das Materialrückhalten reduziert wird.
Bandschutz
– Reduziert Verschleiß und Abnutzung des Förderbands, indem abrasive Materialien entfernt werden.
Reduzierte Wartungskosten
– Verringert Ausfallzeiten und Wartungsbedarf.
Erhöhte Sicherheit
– Minimiert Risiken im Zusammenhang mit Materialansammlungen und Verschüttungen.
Verbesserte Sauberkeit
– Hält die Arbeitsumgebung sauberer und reduziert Materialverluste.
Vielseitigkeit
– Geeignet für verschiedene Materialien und Umweltbedingungen.
Bedeutung von Förderband-Schabern
Verhindern von Materialansammlungen: Dies ist entscheidend, um Materialansammlungen zu vermeiden, die das Bandfehlstellungen und -schäden verursachen können.
Effizienz aufrechterhalten: Sichert einen reibungslosen Betrieb und verhindert Verstopfungen oder Verzögerungen.
Lebensdauer des Bands verlängern: Das Entfernen abrasiver Materialien verlängert die Lebensdauer des Förderbands.
In einigen Branchen werden Sauberkeit und Materialhandling aus Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltgründen reguliert.
Kosteneffektivität: Sie stellen eine kosteneffektive Lösung zur Aufrechterhaltung der hohen Leistung von Förderanlagen dar.
Zusammenfassend sind Förderbandschaber entscheidend für den effizienten, sauberen und sicheren Betrieb von Förderanlagen in verschiedenen Branchen. Ihre Fähigkeit, Restmaterial von Bändern zu entfernen, schützt nicht nur das Förderbandsystem, sondern erhält auch die Betriebseffizienz und Sicherheitsstandards.
Glossar der Begriffe zu Förderbändern
Wusstest du schon? Es gibt auch viele verschiedene Arten von Förderbändern: Wenn du Schwierigkeiten hast, mit deinem Wissen über die Terminologie von Förderanlagen, oder du einfach dein Wissen auffrischen willst (Entschuldigung für das Wortspiel!), das A-Z der Förderbänder hier verfügbar ist zum Herunterladen!
Hoverdale ist stolzes Mitglied von Made in Britain.

Comments
0